Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

an einen Ort

  • 1 einen Ort anfliegen

    гл.
    ВМФ. совершать рейсы к (какому-л.) пункту (по воздуху)

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Ort anfliegen

  • 2 einen Ort links liegen lassen

    гл.
    общ. (auf der Wanderung) оставить (в пути) село слева

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Ort links liegen lassen

  • 3 einen Ort meiden

    cih hiştin

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > einen Ort meiden

  • 4 einen Ort anfliegen

    совершать рейсы к (какому-л.) пункту (по воздуху)

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > einen Ort anfliegen

  • 5 einen Ort filzen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einen Ort filzen

  • 6 um [einen Ort] herum

    край [някъде]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > um [einen Ort] herum

  • 7 Ort

    1. Ort <-[e]s, -e> [ʼɔrt] m
    1) ( Stelle) place;
    der \Ort der Handlung the scene of the action;
    der \Ort der Handlung von Macbeth ist das schottische Hochland in Macbeth the action is set in the Scottish highlands;
    an einem dritten \Ort on neutral territory [or ground];
    am angegebenen \Ort in the place quoted [or cited], loc cit spec
    2) (\Ortschaft) place;
    sie zogen in einen kleinen \Ort auf dem Land they moved to a quiet spot in the country;
    im Zentrum des \Ortes in the centre of the village [or [the] town];
    am \Ort in the place/the village/[the] town;
    von \Ort zu \Ort from place to place;
    ohne \Ort und Jahr without any place or date of publication
    WENDUNGEN:
    an \Ort und Stelle on the spot, there and then;
    höheren \Ortes ( form) higher up
    2. Ort [ʼɔrt] nt
    vor \Ort on the spot, in situ ( form) bergb at the [coal] face

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ort

  • 8 Ort

    m; -(e)s, -e
    1. (Platz, Stelle) place; der Ort der Handlung / des Verbrechens the scene of the action / crime; ein Ort des Grauens a place that inspires horror; an Ort und Stelle on the spot; fig. (sofort) auch there and then; an Ort und Stelle gelangen reach one’s destination; es steht nicht an seinem Ort it’s not where it belongs ( oder should be); am angegebenen Ort in the book already quoted, loc. cit.; geometrischer Ort MATH. locus (Pl. loci); vor Ort (an Ort und Stelle) on the spot; (am Arbeitsplatz) on the job; Besichtigung vor Ort on-site visit; dies ist nicht der Ort für... fig. this is not the (time or) place for...; höheren Ort(e)s at a higher level; der gewisse oder stille Ort Örtchen
    2. (Ortschaft) place; (Dorf) auch village; (Stadt) auch town; von Ort zu Ort from place to place
    n; -(e)s, Örter; BERGB. coalface; vor Ort at the face
    * * *
    der Ort
    (Ortschaft) town; village; locality; place;
    (Stelle) spot; place; location; point; locale
    * * *
    Ọrt I [ɔrt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Platz, Stelle) place

    Ort des Treffensmeeting place, venue

    ein Ort der Stille/des Friedens — a place of quiet/of peace

    Ort der Handlung (Theat)scene of the action

    hier ist nicht der Ort, darüber zu sprechen — this is not the (time or) place to talk about that

    am angegebenen Ort — in the place quoted, loc cit abbr

    an Ort und Stelleon the spot, there and then

    an Ort und Stelle ankommento arrive ( at one's destination)

    höheren Ort(e)s ist das bemerkt worden (hum, form)it's been noticed in high places

    an Ort treten (Sw fig)to make no progress or headway

    2) (= Ortschaft) place; (= Dorf) village; (= Stadt) town

    jeder größere Ort hat ein Postamt — a place of any size has a post office

    Orte über 100.000 Einwohner — places with more than or with over 100,000 inhabitants

    er ist im ganzen Ort bekannt — everyone knows him, the whole village/town etc knows him

    das beste Hotel am Ortthe best hotel in town

    am Ort wohnento live in the same village/town

    mitten im Ortin the centre (Brit) or center (US) (of the place/town)

    der nächste Ort — the next village/town etc

    II
    m -(e)s, -er
    ['œrtɐ]
    1) position (AUCH ASTRON); (MATH) locus
    2) (MIN) coal face, (working) face

    vor Ortat the (coal) face; (fig) on the spot

    Wartungsarbeiten vor Ort durchführento carry out on-the-spot or on-site servicing

    * * *
    der
    1) (a particular spot or area: a quiet place in the country; I spent my holiday in various different places.) place
    2) (a place visited by many people (especially for holidays): Brighton is a popular (holiday) resort.) resort
    * * *
    Ort1
    <-[e]s, -e>
    [ˈɔrt]
    m
    1. (Stelle) place
    hier bin ich wohl nicht am rechten \Ort I've obviously not come to the right place
    hier ist nicht der \Ort, das zu bereden this is not the place to talk about that
    am angegebenen \Ort in the place quoted [or cited], loc cit spec
    an einem dritten [o neutralen] \Ort on neutral territory [or ground]
    ein \Ort der Einkehr a place for thinking quietly
    ein \Ort des Friedens/der Stille a place of peace/quiet
    der gewisse [o stille] \Ort (euph fam) the smallest room euph fam
    der \Ort der Handlung the scene of the action
    der \Ort der Handlung von Macbeth ist das schottische Hochland in Macbeth the action is set in the Scottish highlands
    etw an seinem \Ort lassen to leave sth where it is/was
    an öffentlichen \Orten in public places
    ein \Ort des Schreckens a place of terror
    der \Ort des Treffens the meeting place
    an den \Ort des Verbrechens zurückkehren to return to the scene of the crime
    2. (Ortschaft) place
    in einem kleinen \Ort in Bayern in a little spot in Bavaria
    sie ist in einen kleinen \Ort auf dem Land gezogen she moved to a quiet spot in the country
    jeder größere \Ort hat eine Schule a place of any size has a school
    \Orte über 100.000 Einwohner places with more than [or with over] 100,000 inhabitants
    er ist mit dem halben \Ort verwandt he's related to half the people in the place
    sie ist im ganzen \Ort bekannt everybody [or the whole village/town] knows her
    am \Ort in the place/the village/[the] town
    das beste Hotel am \Ort the best hotel in the place
    sie haben keinen Arzt am \Ort they have no resident doctor
    mitten im \Ort, im Zentrum des \Ortes in the centre [or AM center] [of the place/town]
    der nächste \Ort the next village/town
    ohne \Ort und Jahr without [indication of] place and date of publication
    von \Ort zu \Ort from place to place
    3.
    höheren \Ortes (form o hum) higher up
    das ist höheren \Ortes entschieden worden the decision came from higher places [or from above]
    an \Ort und Stelle on the spot, there and then
    Ort2
    <-[e]s, Örter>
    [ˈɔrt]
    nt
    vor \Ort on the spot, in situ form; BERGB at the [coal] face
    * * *
    I
    der; Ort[e]s, Orte
    1) (Platz) place

    etwas an seinem Ort lassen — leave something where it is/was

    Ort der Handlung:... — the scene of the action is...

    an Ort und Stelle sein/ankommen — (an der gewünschten Stelle) be/arrive there

    2) (Ortschaft) (Dorf) village; (Stadt) town

    das beste Hotel am Ortthe best hotel in the place

    II
    in

    vor Ort — on the spot; (Bergmannsspr.) at the [coal-]face

    * * *
    Ort1 m; -(e)s, -e
    1. (Platz, Stelle) place;
    der Ort der Handlung/des Verbrechens the scene of the action/crime;
    ein Ort des Grauens a place that inspires horror;
    an Ort und Stelle on the spot; fig (sofort) auch there and then;
    an Ort und Stelle gelangen reach one’s destination;
    es steht nicht an seinem Ort it’s not where it belongs ( oder should be);
    am angegebenen Ort in the book already quoted, loc. cit.;
    geometrischer Ort MATH locus (pl loci);
    vor Ort (an Ort und Stelle) on the spot; (am Arbeitsplatz) on the job;
    Besichtigung vor Ort on-site visit;
    dies ist nicht der Ort für … fig this is not the (time or) place for …;
    höheren Ort(e)s at a higher level;
    2. (Ortschaft) place; (Dorf) auch village; (Stadt) auch town;
    von Ort zu Ort from place to place
    Ort2 n; -(e)s, Örter; BERGB coalface;
    vor Ort at the face
    * * *
    I
    der; Ort[e]s, Orte
    1) (Platz) place

    etwas an seinem Ort lassen — leave something where it is/was

    Ort der Handlung:... — the scene of the action is...

    an Ort und Stelle sein/ankommen — (an der gewünschten Stelle) be/arrive there

    2) (Ortschaft) (Dorf) village; (Stadt) town
    II
    in

    vor Ort — on the spot; (Bergmannsspr.) at the [coal-]face

    * * *
    -e m.
    place n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ort

  • 9 der Ort

    - {locality} vùng, nơi, chỗ, địa phương, vị trí, trụ sở, phương hướng, phép định hướng, tài nhớ đường, tài định hướng sense of locality, bump of locality) - {place} địa điểm, nhà, nơi ở, địa vị, chỗ ngồi, chỗ đứng, chỗ thích đáng, chỗ thích hợp, chỗ làm, nhiệm vụ, cương vị, cấp bậc, thứ bậc, hạng, đoạn sách, đoạn bài nói, quảng trường, chỗ rộng có tên riêng ở trước) - đoạn phố, thứ tự - {position} thế, tư thế, chức vụ, lập trường, quan điểm, thái độ, luận điểm, sự đề ra luận điểm - {scene} nơi xảy ra, lớp, cảnh phông, cảnh tượng, quang cảnh, trận cãi nhau, trận mắng nhau, sân khấu - {spot} dấu, đốm, vết, vết nhơ, vết đen, chấm đen ở đầu bàn bi-a, cá đù chấm, bồ câu đốm, chốn, sự chấm trước, con ngựa được chấm, một chút, một ít, đèn sân khấu spotlight), chỗ làm ăn, vị trí trong danh sách - {there} chỗ đó, nơi đó, chỗ đấy = der Ort (Bergbau) {face}+ = vor Ort {at the face}+ = der schöne Ort {beauty}+ = der schattige Ort {shade}+ = ein sicherer Ort {as safe as houses}+ = der geometrische Ort (Mathematik) {locus}+ = den Ort verändern {to shift}+ = der paradiesische Ort {Shangri-La}+ = der häufig besuchte Ort {haunt}+ = wie heißt dieser Ort? {what's the name of this place?}+ = Zeit und Ort bestimmen {to set time and place}+ = an einem bestimmten Ort {at a given place}+ = sich schnell zu einem Ort begeben {to zap}+ = sich an einen anderen Ort begeben {to adjourn}+ = der günstigere Anzeigenpreis für Läden am Ort {local rate}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Ort

  • 10 bei jmdm. einen Fuß in der Tür haben

    закрепиться где-л., приобрести влияние и власть

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. einen Fuß in der Tür haben

  • 11 j-n an einen bestimmten Ort auf einen bestimmten Tag bescheiden

    сущ.
    общ. вызывать (кого-л.) в определенное место на определенный день

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n an einen bestimmten Ort auf einen bestimmten Tag bescheiden

  • 12 Versetzung an einen anderen Ort

    Универсальный немецко-русский словарь > Versetzung an einen anderen Ort

  • 13 Platzhaltername für einen abgelegenen Ort

    Bumfuck [+ US state] [e.g. Bumfuck, Indiana] sl.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Platzhaltername für einen abgelegenen Ort

  • 14 unsicher:

    (einen Ort) unsicher machen
    a) шутл. развлекаться где-л., откалывать номера, "давать жизни", "жечь". Am Herrentag machen unsere Männer das ganze Dorf unsicher.
    An diesem Wochenende hat Roland wieder Hamburg unsicher gemacht.
    Er macht sonnabends das Vergnügungsviertel [die Tanzlokale] unsicher.
    б) нарушить спокойствие
    терроризировать, запугивать. Schon wieder machen die Randalierer unsere Straße unsicher.
    Die Nazis machen das Ausländerviertel unsicher.er ist ein unsicherer Kantonist он ненадёжный человек.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unsicher:

  • 15 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 16 besetzen

    besetzen, a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die sich durch Farbe, Glanz und andere Eigenschaften herausheben, z. B. vestem auro gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, circumcludere alqd alqā re (umgeben, einfassen, z. B. circumd. vestem auro: u. circumcl. cornua argento). – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit Kolonisten b., regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch bes.: locum obsĭdere (voreinem Orte sich hinsetzen, einen Ort blockieren). – locum occupare mit u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, circumfundere: einen Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre (belagern): locum praesidio tenere (mit einer [436] Besatzung innehaben); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci deferre, mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. Besetzung, occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

    deutsch-lateinisches > besetzen

  • 17 passieren

    passieren, I) eig., v. intr. u. v. tr. ire (gehen). – transire. transgredi (vorbeigehen). – ire od. venire per alqm locum (durch einen Ort kommen). – al qm locum inire od ingredi od. intrare (einen Ort betreten). – alqo loco exire od. egredi (aus einem Orte herausgehen). – alqm locum transire (über einen Ort hinübergehen). – alqm locum transcendere od. superare (über einen Ort hinübersteigen, kommen, z.B. über einen Berg) – schwer zu p. (v. Flüssen etc.), difficili transitu. – das Tor p., portā exire (beim Herausgehen); portā introire (beim Hineingehen): einen Fluß p., flumen transire od. traicere od. transmi ttere: die Truppen einen Fluß passieren lassen, copias flumen od. trans flumen traicere – jmd. nicht passieren lassen, alqm adi tu proh ibere (nicht herbei- od. hereinlassen); alqm egressione prohibere. alqm egressu arcere (nicht herauslassen). – II) uneig: 1) gelten, d. i. a) nicht verwerflich sein: probari (sich billigen lassen). – ferri posse (ertragen werden können, erträglich sein). – etw. p. lassen, alqd non plane im probare (nicht ganz mißbilligen); alqd ferre (ertragen); alqd fieri pati (etw. geschehen lassen). – b) für etwas gehalten werden, s. gelten für etc. – 2) sich zutragen: accĭdere. – was ist passiert? quid rei est: was passiert Neues? quid novi accĭdit?: passiert etw. Neues? ecquid novi est?

    deutsch-lateinisches > passieren

  • 18 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 19 binden

    to tie; to bind; to link; to ligate; to hoop
    * * *
    bịn|den ['bɪndn] pret ba\#nd [bant] ptp gebu\#nden [gə'bʊndn]
    1. vt
    1) (= zusammenbinden) to tie; (= festbinden) to bind; (fig geh) to bind, to unite
    2) (= durch Binden herstellen) to bind; Strauß, Kranz to make up; Knoten etc to tie; Fass to hoop
    3) (= zubinden) Schal to tie; Krawatte to knot
    4) (= fesseln, befestigen)(an +acc to) to tie (up); Ziege, Pferd auch to tether; Boot to moor; (fig ) Menschen to bind, to tie; (an einen Ort) to tie; Geldmittel to tie up; (Versprechen, Vertrag, Eid etc) to bind

    jdn an Händen und Füßen binden — to tie or bind sb hand and foot

    jdm die Hände auf den Rücken binden — to tie sb's hands behind his back

    nichts bindet mich an GlasgowI have no special ties to keep me in Glasgow

    sie versuchte, ihn an sich zu binden — she tried to tie him to her

    See:
    auch gebunden, Nase
    5) (= festhalten) Staub, Erdreich to bind; (CHEM) (= aufnehmen) to absorb; (= sich verbinden mit) to combine with
    6) (=zusammenhalten AUCH COOK) Farbe, Soße to bind
    7) (= verbinden) (POET) to bind; (fig geh auch) to unite; (MUS ) Töne to slur; gleiche Note to tie

    was Gott gebunden hat, soll der Mensch nicht trennen — what God has joined together let no man put asunder

    2. vi
    (Mehl, Zement, Soße etc) to bind; (Klebstoff) to bond; (fig) to be tying, to tie one down; (Erlebnisse) to create a bond
    3. vr
    (= sich verpflichten) to commit oneself ( an +acc to)
    * * *
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) bind
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) bind
    3) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) tie
    4) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) tie
    * * *
    bin·den
    < band, gebunden>
    [ˈbɪndn̩]
    I. vt
    1. (durch Binden zusammenfügen)
    etw [zu etw dat] \binden to bind [or tie] sth [to sth]
    Fichtenzweige wurden zu Kränzen gebunden pine twigs were tied [or bound] [together] into wreaths
    \binden Sie mir bitte einen Strauß roter Rosen! make up a bunch of red roses for me, please
    bindest du mir bitte die Krawatte? can you do [up] my tie [for me], please?
    kannst du mir bitte die Schürze hinten \binden? can you tie my apron at the back for me, please?
    2. (fesseln, befestigen)
    jdn/etw/ein Tier an etw akk \binden to tie [up sep] sb/sth/an animal to sth
    jdn an Händen und Füßen \binden to bind sb hand and foot
    jdm die Hände \binden to tie sb's hands
    [sich dat] etw um etw akk binden to tie sth round [one's] sth
    sie band sich ein Tuch um den Kopf she tied a shawl round her head
    jdn [an jdn/etw] \binden to bind sb [to sb/sth]
    ein Vertrag bindet immer beide Seiten a contract is always binding on both parties
    durch die Anstellung wurde sie an München gebunden as a result of her appointment she was tied to Munich
    ihn band ein furchtbarer Eid he was bound by a terrible oath
    4. (emotional verbinden)
    jdn an etw akk \binden to tie sb to sth
    er hatte immer den Eindruck, dass ihn nichts an diese Stadt bindet he always had the impression that he had no ties with this town
    etw [mit etw dat/durch etw akk] \binden to bind sth [with/by means of sth]
    Kapital \binden to tie [or lock] up capital
    6. CHEM
    etw \binden to bind sth
    7. KOCHK to bind [or thicken] sth
    eine Soße \binden to bind a sauce
    8. VERLAG (mit Einband versehen)
    etw \binden to bind sth
    9. MUS
    Akkorde/Töne \binden to slur chords/tones
    eine Note \binden to tie a note
    10.
    jdm sind die Hände gebunden sb's hands are tied
    II. vi to bind
    dieser Klebstoff bindet gut this glue bonds well; Soße to bind
    sich akk an jdn/etw \binden to commit oneself to sb/sth
    ich möchte mich momentan nicht \binden I don't want to tie myself down [or get involved] right now
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (als Bindemittel wirken) bind
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    binden; bindet, band, hat gebunden
    A. v/t
    1. (fesseln) auch fig tie (
    an +akk to);
    fig
    jemanden an sich binden tie sb to o.s.;
    fig
    mir sind die Hände gebunden my hands are tied;
    fig
    mich bindet nichts an diesen Ort I have no real ties to this place
    2. (festmachen) tie down (
    an +akk to);
    einen Strick an einen Pfahl binden tie a rope (up) to a post; Nase1 5
    3. (zusammenbinden, zubinden) tie (up); (Knoten) tie; (Schlips) tie (a knot in); ( Strauß; Kranz) make;
    einen Besen binden make a broom;
    Rosen zu einem Strauß binden tie roses into a bouquet, make a bouquet of roses
    4. (verpflichten) bind, commit;
    5. (Buch) bind;
    6. CHEM (Substanz) bind; auch PHYS (Wärme) absorb
    7. TECH bond, cement
    8. GASTR (Soße etc) thicken, bind
    9. MUS (gleiche Noten) tie; (legato spielen) slur
    10. LING link
    11. WIRTSCH (Geldmittel) tie up; (Preise) fix
    B. v/i
    1. bind
    2. GASTR bind, thicken
    3. Klebstoff: stick; Zement etc: harden, set; Kunststoff: bond
    4. fig (Gemeinsamkeit schaffen) create a bond;
    Verpflichtungen binden obligations bind
    C. v/r
    1. commit o.s., tie o.s. down (
    an +akk to); vertraglich: bind o.s. (to); ehelich: tie o.s. down; pej get tied down;
    wir möchten uns überhaupt nicht binden we don’t want to get involved at all;
    sie will sich noch nicht binden auch she doesn’t want to commit herself yet
    2. CHEM bind, combine;
    etwas bindet sich an etwas s.th binds with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2. 3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    = to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to ligate v.
    to link v.
    to spellbind v.
    to tie v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > binden

  • 20 Kolonie

    Kolonie, I) eine Anzahl Menschen, die an einen Ort geschickt werden, ihn anzubauen: colonia; colōni. – eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem [1462] Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare: die K. betreffend, colonicus. kolonisieren, einen Ort, s. Kolonie no. I. u. II.

    deutsch-lateinisches > Kolonie

См. также в других словарях:

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ORT — (von althochdeutsch ort: Spitze, Platz) steht für: Ortschaft, eine Wohnsiedlung geometrischer Ort, eine Menge von Punkten, die durch bestimmte geometrische Eigenschaften gekennzeichnet sind Die Klingenspitze bei Hieb oder Stichwaffen Ort (Waffe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [1] — Ort (das O.), 1) eine gewöhnlich niedrige Strecke, welche man in den Berggruben macht, um Erz zu gewinnen, Wasser u. böse Wetter abzuleiten; sind sie breiter als hoch, so heißen sie breite Örter; sind sie 1/2 Lachter hoch, Sitzörter, weil der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ort (Numismatik) — Ort ist eine alte Bezeichnung für das Viertel einer Münze einer höherwertigen Währung. Sie galt zum Beispiel für ein Viertel eines Talers oder Kreuzers. Weitere Bezeichnungen für den Ort waren auch Örtje oder Örtchen. Ort in verschiedener Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [2] — Ort (der O., in der Mehrzahl Örter), 1) der Raum, in welchem ein Körper sein kann; 2) ein Punkt im Raum. Der Geometrische O. ist die Linie od. Fläche, worin alle Punkte liegen, welchen, in Beziehung auf andere unveränderliche Größen, einerlei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ort (Waffe) — Ort einer Stichwaffe Der Ort bezeichnet die Spitze der Klinge von Hieb und Stichwaffe.[1] Es gibt unterschiedliche Formen, die zur besseren Wirkung der verschiedenen Waffen im Laufe der Zeit entwickelt oder weiterentwickelt wurden. Der Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort [3] — Ort (der O., in der Mehrzahl Orte), 1) (Ortschaft), ein abgeschlossenes Ganze in Beziehung auf einen größeren Raum, so v.w. Dorf, Flecken, Stadt; bes. 2) vor der Annahme der gegenwärtigen Schweizer Bundesverfassung (von. 1848) die 13 Cantone,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ort [1] — Ort (das und der), ein altgerman. Wort, das ursprünglich Spitze, scharfe Ecke, dann Anfangs oder Endpunkt, Grenze (daher »von O. zu End«, von einem Ende zum andern, und Namen wie Brüsterort, Ruhrort etc.), auch die vorragende Spitze eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ort des Umsatzes — Den Ort des Umsatzes zu bestimmen, ist eine der zentralen Fragestellungen im deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht, denn schon hier entscheidet sich, ob ein Umsatz steuerbar oder nicht steuerbar ist. Grundsätzlich wird in § 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort — Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Punkt; Gegend; Areal; Bezirk; Platz; …   Universal-Lexikon

  • Ort — 1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, 72a; Eyering, I, 107; Petri, II, 3; Schottel, 1127a; Körte, 4664; Simrock, 7667. Lat.: Nullum puta sine teste locum. (Franck, I, 72a.) 2. Alle Muar en1 n Oart2, waviel Dâlers goaet3 doa wual met üäwer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»